Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 72, 2018

 Charlotta Björklind: Editorial. EPF Konferenz 2018
— 1 Dez. 2018

 Jorge Canestri: 31. Jahrestagung der EPF, Warschau, 22. – 25. März 2017. Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der Konferenz
— 3 Dez. 2018

 Ewa Głód: Begrüßungsansprache zur Eröffnung der Konferenz
— 3 Dez. 2018

 Katy Bogliatto und Claire De Vriendt-Goldman: Elternschaft, Ursprünge und künstliche Befruchtung. Psychoanalytische Aspekte
— 11 Dez. 2018

 Paola Marion: Das Unbehagen der Sehnsucht
— 11 Dez. 2018

 Christine Anzieu-Premmereur: Schwangerschaft durch Eizellspende: Fragestellungen zu Mutterschaft und infantiler Sexualität
— 11 Dez. 2018

 Viviane Chetrit-Vatine: Wenn die elterliche Sexualität, die ethische Dimension und der Narzissmus des Lebens der seelischen Zone der Unendlichkeit im Kind begegnen: Die ethische Forderung des Kindes
— 11 Dez. 2018

 Jasminka Šuljagić: Urverdrängung und die Ursprünge psychischen Lebens
— 11 Dez. 2018

 Jan Abram: Zur psychischen Konzeption
— 11 Dez. 2018

 Benedetta Guerrini Degl'Innocenti and Irene Ruggiero : Von der Aktion zur Repräsentation: Die Ursprünge psychischen Lebens
— 11 Dez. 2018

 Sylvia Zwettler-Otte: Diskussion des Beitrags von Benedetta Guerrini Degl'Innocenti und Irene Ruggiero
— 11 Dez. 2018

 Ute Auhagen-Stephanos: Bindung beginnt mit der Zeugung
— 11 Dez. 2018

 Karin J. Lebersorger: Diskussion des Beitrags von Auhagen-Stephanos
— 11 Dez. 2018

 Patrick Miller: Mit einem Splitter Leben
— 11 Dez. 2018

 Maria Yassa: Diskussion von Patrick Millers Vortrag: Trauma, Verleugnung und Realität.
— 11 Dez. 2018

 Eva Weil: Ungewisse Gene, Bauch Certissime
— 13 Dez. 2018

 Luis Martin Cabré: Diskussion des Vortrags von Eva Weil „Gene ungewiss, Bauch certissime“
— 13 Dez. 2018

 Wojtek Hanbowski: Die Wahrnehmung des Objekts und das Auftauchen des Lebenstriebs
— 13 Dez. 2018

 Denis Flynn: Diskussion des Beitrags von Wojtek Hanbowski
— 13 Dez. 2018

 Ewa Kobylińska-Dehe: Wie Phöenix aus der Asche? – Vom Untergang und der Wiedergeburt der Psychoanalyse in Polen
— 13 Dez. 2018

 Ewa Głód: Diskussion des Beitrags von Ewa Kobylińska-Dehe
— 17 Dez. 2018

 Antje Netzer-Stein & Uta Zeitzschel: Unbewusste Widerstände gegen die analytische Säuglingsbeobachtung als Element der psychoanalytischen Ausbildung
— 17 Dez. 2018

 Gudrun Bodin: Diskussion des Beitrags von Antje Netzer-Stein und Uta Zeitzschel
— 17 Dez. 2018

 Dominique Suchet: Die Präsenz von Tod hinter Sexualität: Eine Bedingung für die Entstehung von psychischem Vorstellungsvermögen
— 17 Dez. 2018

 Talat Parman: Diskussion des Beitrags von Dominique Suchet. Die Szene vom Brunnen und der Prozess der Melancholie
— 17 Dez. 2018

 Julio Moreno: Wie wir Menschen wurden
— 19 Dez. 2018

 Dieter Bürgin: Diskussion des Beitrags von Julio Moreno: Gedanken zu den Ursprüngen der Psyche und zur ‚conditio humana‘
— 19 Dez. 2018

 Marina Perris: Vom Psychischen zum Somatischen: Ein Blick auf den umgekehrten Verlauf
— 19 Dez. 2018

 Christian Seulin: Diskussion des Panel-Beitrags von Marina Perris
— 19 Dez. 2018

 Jacques Press: Diskussion des Panel-Beitrags von Marina Perris
— 19 Dez. 2018

 Frédéric Worms: Von der Verletzung zur medizinisch assistierten Reproduktion (MAR), eine klinische Situation zwischen Psychoanalyse und Ethik
— 19 Dez. 2018

 Bernard Reith, Jorge Canestri and Ruggero Levy: Wagen wir es, die Ursprünge des psychoanalytischen Lebens der Sitzung zu untersuchen?
— 19 Dez. 2018

 Jan Abram: Der inter-analytische Spiegel
— 19 Dez. 2018

 Olivier Bonard: Die Knotendeutung, entdeckt beim klinischen Methodenvergleich (CCM)
— 19 Dez. 2018

 Patrizia Giampieri-Deutsch: Diskussion der Beiträge von Abram und Bonard
— 19 Dez. 2018

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy