Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 71, 2017

 Denis Flynn: Growth and Progress in Psychoanalytic Training [1]
— 4 Dez. 2017

 Charlotta Björklind: Editorial 71
Seite 5-8 — 17 Nov. 2017

 Jorge Canestri: Eröffnung der 30sten FEP-Konferenz in Den Haag
Seite 9-10 — 17 Nov. 2017

 Sverre Varvin: Unsere Beziehungen zu Flüchtlingen: zwischen Mitgefühl und Dehumanisierung
Seite 11-29 — 22 Okt. 2017

 Ursula Kreuzer-Haustein: Diskussion des Beitrags von Sverre Varvin
Seite 30-34 — 22 Okt. 2017

 Laurence Kahn: In andere psychoanalytische Sprachen übersetzen
Seite 35-45 — 23 Okt. 2017

 Riccardo Steiner: Die hohe, offene See1] – L’alto mare aperto Einige Bemerkungen über Psychoanalyse und Übersetzung mit dem Schwerpunkt auf der besonderen und einzigartigen Geschichte der ersten Übersetzungen von Freuds Werk ins Englische, die den Grundstein bildeten für die spätere, von James Strachey herausgegebene ‚Standard Edition‘.
Seite 46-70 — 23 Okt. 2017

 Gunther Perdigao: Was ist das Eigene und was ist das Fremde?
Seite 71-83 — 24 Okt. 2017

 Houria Abdelouahed: Gemeinsame Sprache – Diskussion des Beitrags von Gunther Perdigao
Seite 84-91 — 24 Okt. 2017

 Cristiana Cimino: Love for a Stranger – Den Fremden lieben. Eine weibliche ethische Perspektive
Seite 92-99 — 31 Okt. 2017

 Yossi Triest: Love is a Stranger – Diskussion des Beitrags von Cristiana Cimino
Seite 100-106 — 31 Okt. 2017

 Antonius Stufkens: Der Mikrokosmos der unbewussten Unmittelbarkeit: Über unsere eigenen unheimlichen und primitiven Aspekte
Seite 107-219 — 31 Okt. 2017

 Ekaterina Kalmykova: Verloren gehen, um sich selbst zu finden: Diskussion des Beitrags von Antonius Stufkens
Seite 120-124 — 1 Nov. 2017

 Ilany Kogan: Antisemitismus und Xenophobie
Seite 125-138 — 1 Nov. 2017

 Michael Šebek: Diskussion des Beitrags von Ilany Kogan
Seite 139-144 — 1 Nov. 2017

 Sølvi Kristiansen: Das Unheimliche und die ästhetische Erfahrung
Seite 145-151 — 2 Nov. 2017

 Rotraut De Clerck: Das Unheimliche und das Fremde. Eine Lektüre von Camus‘ ‚Der Fremde‘ mit Freuds ‚Das Unheimliche’
Seite 152-164 — 2 Nov. 2017

 Rolf Künstlicher: Sebalds Roman Austerlitz: Darstellung einer inneren Gespensterwelt
Seite 165-178 — 3 Nov. 2017

 Elisabeth Skale: Diskussion des Beitrags von Rolf Künstlicher
Seite 179-181 — 3 Nov. 2017

 Dominique Suchet: Infantile Sexualität, hervorgehend aus einer inwendigen fremden Gegenwart
Seite 182-188 — 6 Nov. 2017

 Arne Jemstedt: Diskussion des Beitrags von Dominique Suchet
Seite 189-191 — 6 Nov. 2017

 Franco de Masi: Wege in die psychotische Entfremdung
Seite 192-203 — 6 Nov. 2017

 Marina Arutyunyan: Diskussion des Beitrags von Franco De Masi
Seite 204-211 — 6 Nov. 2017

 Kathleen Kelley-Lainé: Sprache, Exil und eigene Identität: Die unbewusste Dynamik der verlorenen Kindheit
Seite 212-227 — 7 Nov. 2017

 Talat Parman: Diskussion des Textes von Kathleen Kelley-Lainé
Seite 228-230 — 7 Nov. 2017

 Jonathan Sklar: Europa in finsteren Zeiten – Alterität und Vorurteil und einige diesbezüglich relevante dynamische Aspekte
Seite 231-252 — 9 Nov. 2017

 Patrick Miller: Diskussion des Beitrags von Jonathan Sklar: Es sei denn, der erforderliche Mut zur seelischen Arbeit kann aufgebracht werden
Seite 253-257 — 9 Nov. 2017

 Sylvia Zwettler-Otte: Der „Zauderrhythmus“ unserer Wahrnehmung: Entfremdung als ein zögernder Entwicklungsschritt zum „Vertraut-Werden“
Seite 258-267 — 9 Nov. 2017

 Judy Gammelgaard: Fremdheit und Komplexität des Gewöhnlichen Freuds Fehlleistungen und Epiphanien in der Literatur
Seite 268-274 — 11 Nov. 2017

 Antonie Ladan: Einige Gedanken zur Illusion, dass die analytische Beziehung eine gewöhnliche wäre*
Seite 275-281 — 11 Nov. 2017

 Marc Hebbrecht: Ungewöhnliche (unheimliche) Erfahrungen des Analytikers in der Erstbegegnung mit seinem Patienten.
Seite 282-288 — 11 Nov. 2017

 Elisabeth Aebi-Schneider: Die Figur im Verborgenen. Das im Eigenen lauernde Fremde, das Latente, in der Stunde arbeiten lassen
Seite 289-295 — 11 Nov. 2017

 Fritz Lackinger: Kommentar zu Aebi Schneider: Die Figur im Verborgenen.
Seite 296-298 — 11 Nov. 2017

 Mahrokh Charlier: Yusuf und Suleika – Joseph und Potiphars Frau Eine Beziehung von unterschiedlichen kulturellen Blickwinkeln her betrachtet
Seite 299-308 — 13 Nov. 2017

 Marie-Thérèse Kastl: Diskussion des Beitrag von Mahrokh Charlier
Seite 309-312 — 13 Nov. 2017

 Christa Leiendecker: Konfliktfelder zwischen Psychoanalyse und dem Gesundheitswesen (am Beispiel Deutschlands)
Seite 313-321 — 13 Nov. 2017

 Gunnar Berggren: Diskussion des Beitrags von Christa Leiendecker
Seite 322-324 — 16 Nov. 2017

 M. Fakhry Davids: Innerer Rassismus
Seite 325-341 — 16 Nov. 2017

 Denis Hirsch: Entfremdende Identifizierungen und religiöser Radikalismus
Seite 342-353 — 16 Nov. 2017

 Susanne Lunn, Margit G. Jørgensen & Marie-Ange Wagtmann : Nachruf: Henning Paikin, 21.9.1935 – 2.1.2017
Seite 354-355 — 17 Nov. 2017

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy