Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 69, 2015

 Maureen Murphy: Schweigen: der Analytiker als aktiver Partizipant
Seite 75 - 81 — 1 Aug. 2015

 Ursula Burkert: Editorial - Bulletin 69
Seite 5-10 — 1 Aug. 2015

 Serge Frisch: Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der Tagung - Stockholm 2015
Seite 11-18 — 1 Aug. 2015

 Gunnar Berggren: Begrüßungsrede zur Eröffnung der EPF-Tagung im März 2015 in Stockholm
Seite 19-21 — 1 Aug. 2015

 Serge Frisch, Franziska Ylander & Leopoldo Bleger: ‘Too Much - Not Enough’: Introduction to the Conference Theme
Seite 20-22 — 1 Aug. 2015

 Antonino Ferro: in Oszillation auf einer sehr zerbrechlichen Brücke zwischen zu viel und nicht genug
Seite 27-41 — 1 Aug. 2015

 Michael Feldman: Diskussionsbeitrag zu Antonino Ferros vortrag: in Oszillation auf einer sehr zerbrechlichen Brücke zwischen zu viel und nicht genug.
Seite 42 - 49 — 1 Aug. 2015

 Rosemary Davies : Nähe und Distanz innerhalb des analytischen Settings: Wessen Rahmen soll das eigentlich sein?
Seite 51 - 67 — 1 Aug. 2015

 Evelyne Sechaud: Das Schweigen des Psychoanalytikers
Seite 71 - 74 — 1 Aug. 2015

 Fernando Orduz & Andrea Escobar: Der Schatten des Wortes
Seite 82 - 87 — 1 Aug. 2015

 Jannis S. Kontos: Aktives Schweigen – Eine ungewöhnliche technische intervention bei lebend-toten Patienten
Seite 89 - 103 — 1 Aug. 2015

 Massimo Vigna-Taglianti: Todestrieb, Todespassion und unbewusste pathologische Identifikationen: Zu viel und nicht genug
— 1 Aug. 2015

 Avner Bergstein: Teile und Herrsche: Zwanghaftigkeit als ein Mittel, um die Konfrontation mit der emotionalen Wahrheit zu regulieren
Seite 119-138 — 1 Aug. 2015

 Catherne Chabert: Übermaß und Mangel: Affekte in der psychoanalytischen Behandlung
Seite 139-151 — 1 Aug. 2015

 Henrik Enckell: Diskussion des Beitrags von Catherine Chabert
Seite 152-156 — 1 Aug. 2015

 Bernard Chervet: Zwei Reminiszenzen an die traumatische Dimension in Analysesitzungen
Seite 157-171 — 1 Aug. 2015

 Giovanna Ambrosio: Diskussion des Beitrags von Bernard Chervet
— 1 Aug. 2015

 Mércia Maranhão Fagundes: Psychoanalyse für Babys: Babys auf der Couch
Seite 177-186 — 1 Aug. 2015

 Elisabeth Brainin & Samy Teicher: Innen und Außen. Ich-Ideal und äußere Realität
Seite 187-201 — 1 Aug. 2015

 Denis Hirsch: Diskussion des Beitrags von Elisabeth Brainin und Samy Teicher
Seite 202-208 — 1 Aug. 2015

 Sverre Varvin: Schatten der traumatisierung. Dehumanisierungsprozesse auf individueller und gesellschaftlicher Ebene.
Seite 209-223 — 13 Mar. 2016

 Vladimir Jović : Ideologien und dehumanisierende Praktiken – was erhält sie am leben? Diskussion des Beitrags von Sverre Varvin
Seite 224-236 — 1 Aug. 2015

 Antonella Granieri: Im Angesicht des todes. Zur extremen Traumatisierung in einer italienischen Gemeinde
Seite 237-248 — 1 Aug. 2015

 Björn Salomonsson: Vom quantitativen Trugschluss Zur namenlosen Bedrohung
Seite 249-259 — 1 Aug. 2015

 Michael Günter : Diskussion des vortrages von Björn Salomonsson
Seite 260-262 — 1 Aug. 2015

 John Churcher : Privatsphäre, Telekommunikation und Psychoanalytisches Setting
Seite 263-280 — 1 Aug. 2015

 Luca Nicoli: Die verführung durch die digitale Magie¹
Seite 281-294 — 1 Aug. 2015

 Manuela Utrilla Robles: Psychoanalytische Institutionen: Zu viele Fantasien und zu wenig Realität
Seite 295-301 — 1 Aug. 2015

 John Keene: Unbewusste Gruppenprozesse in unseren Institutionen werden zu wenig erkannt – Diskussion des Beitrags von Utrilla-Robles
Seite 302-309 — 1 Aug. 2015

 H. Shmuel Erlich: Buchbesprechung: Die Sphinx und die Rätsel der Leidenschaft, Liebe und Sexualität
Seite 310-312 — 1 Aug. 2015

 Glòria Estruch: Es war einmal ... Barcelona und das EPF-Bulletin
Seite 313-318 — 1 Aug. 2015

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy