Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 68, 2014

 Ursula Burkert: Editorial
Seite 5 - 10 — 1 Okt. 2014

 Serge Frisch: 27. Jahrestagung der EPF. Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der Tagung
Seite 11 - 17 — 1 Okt. 2014

 Antonino Ferro: Begrüßungsrede zur Eröffnung
Seite 18 - 19 — 1 Okt. 2014

 Adolfo Pazzagli : Begrüßung zur Eröffnung der Tagung
Seite 20 - 21 — 1 Okt. 2014

 Gerhard Schneider : Einschnitte, Einrisse, Inseln – zu einer psychoanalytischen Topographie psychischer Fernen und ihrer (Un-)Erreichbarkeit
Seite 23 - 38 — 1 Okt. 2014

 Françoise Coblence : Utopie und Undurchsichtigkeit
Seite 39 - 42 — 1 Okt. 2014

 André Beetschen : Brüche und kindliche Sexualität: Wesen und Stellung der Fantasie
Seite 43 - 52 — 1 Okt. 2014

 Rotraut De Clerck : Diskussion von „Brüche und kindliche Sexualität“
Seite 53 - 58 — 1 Okt. 2014

 Ronald Britton : Die Ödipussituation: normale Entwicklung oder unterbrochene Beziehungen?
Seite 59 - 79 — 1 Okt. 2014

 Denis Hirsch : Diskussion von „Die ödipale Situation: normale Entwicklung oder zerbro- chene Beziehungen?“
Seite 80 - 84 — 1 Okt. 2014

 René Roussillon : Der Bruch als Analysator der Bindung
Seite 85 - 96 — 1 Okt. 2014

 Erika Kittler : Risse – Gedanken zu René Roussillons Text
Seite 97 - 102 — 1 Okt. 2014

 Simona Argentieri Bondi : Klinisch-theoretische Überlegungen zum Bruch als Abwehr und zu den Abwehrmechanismen gegen Brüche
Seite 103 - 116 — 1 Okt. 2014

 Diana Messina Pizzuti : Jenseits des Bruchs. Diskussion des Beitrags von Simona Argentieri: „Kli- nisch-theoretische Überlegungen zum Bruch als Abwehr und zu den Ab- wehrmechanismen gegen Brüche“
Seite 117 - 122 — 1 Okt. 2014

 Sylvia Zwettler-Otte : Ein Mosaik von Brüchen
Seite 123 - 130 — 1 Okt. 2014

 Dieter Bürgin : Brüche, Rupturen und Reparation
Seite 131 - 148 — 1 Okt. 2014

 Gabriele Junkers: Wie möchten wir als Psychoanalytiker zu der sich wandelnden Balance zwi- schen Jung und Alt in der westlichen Welt Stellung beziehen?
Seite 149 - 152 — 1 Okt. 2014

 Gabriele Junkers : “Trennung, Ruptur oder Abschied nehmen?“ Gedanken zur erfolgreichen und nicht erfolgreichen Trennung
Seite 153 - 158 — 1 Okt. 2014

 Martin Teising: Suizidalität Älterer – Fallstudie eines vollendeten Suizids
Seite 159 - 162 — 1 Okt. 2014

 Endre Koritar: Von Todesleere zu Lebensfülle: klinische Illustration einer Geburt aus totem Mutterschoß
Seite 163 - 172 — 1 Okt. 2014

 Avner Bergstein : Bridge Over Troubled Water: [1] Reverie, Träumen und Gegen-Träumen
Seite 173 - 188 — 1 Okt. 2014

 Robert Wille: Der Rhythmus von Kontinuität und Diskontinuität als analytisches Instrument für den Zugang zu frühen und allerfrühesten Erfahrungen
Seite 189 - 204 — 1 Okt. 2014

 Ingo Focke: Diskussionsbeitrag zu Robbert Willes Vortrag: Der Rhythmus von Kontinuität und Diskontinuität als analytisches Instrument für den Zugang zu frühen und allerfrühesten Erfahrungen
Seite 205 - 210 — 1 Okt. 2014

 Heribert Blaß: Brüche in der sexuellen Entwicklung
Seite 211 - 223 — 1 Okt. 2014

 Joan Schachter : Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Heribert Blaß: „Brüche in der sexuellen Entwicklung“
Seite 224 - 228 — 1 Okt. 2014

 Massimo Vigna-Taglianti : Brüche: Wenn Zerbrochenes wieder zusammengefügt wird – Vernähen durch Spielen
Seite 229 - 250 — 1 Okt. 2014

 Sira Dermen : Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Massimo Vigna-Taglianti Brüche: Wenn Zerbrochenes wieder zusammengefügt wird – Vernähen durch Spielen
Seite 251 - 258 — 1 Okt. 2014

 Antònia Llairó & Neus García : Therapien von Teenager-Müttern und ihren Babys: Die Wiederherstellung der Triade
Seite 259 - 274 — 1 Okt. 2014

 Paola Golinelli : Innere und äußere Brüche. Zwei Analysesitzungen nach dem Erdbeben
Seite 275 - 288 — 1 Okt. 2014

 Gregorio Kohon : Nunca más! Verleugnung und Wiedergutmachung. Von Buenos Aires nach Warschau via Berlin [1]
Seite 289 - 304 — 1 Okt. 2014

 Shmuel Erlich : Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Gregorio Kohon Nunca más! Verleugnung und Wiedergutmachung. Von Buenos Aires nach Warschau via Berlin
Seite 305 - 310 — 1 Okt. 2014

 Judy Gammelgaard : Die kleinen Schrecken der Kunst: Proust und Joyce
Seite 311 - 320 — 1 Okt. 2014

 Eva Schmid-Gloor : Unterschiedliche Ausbildungsmodelle – unterschiedliche Einflüsse auf Lehranalytiker und Analytiker in Ausbildung? [1]
Seite 321 - 326 — 1 Okt. 2014

 Serge Frisch : Kontinuität und Diskontinuitäten in der europäischen Psychoanalyse
Seite 327 - 344 — 1 Okt. 2014

 Inge Wise : Psychoanalysen, die ihre Zeit brauchen. Zwölf klinische Darstellungen. Peter Wegner und Heinz Henseler (Hgs.)
Seite 345 - 348 — 1 Okt. 2014

 Wolfgang Lassmann: Ebbe und Flut – Gezeiten des Eros. Psychoanalytische Gedanken und Fallstudien über die Liebe. Sylvia Zwettler-Otte
Seite 249 - 351 — 1 Okt. 2014

 Sönke Behnsen : Psychoanalysis in the Technoculture Era. Alessandra Lemma & Luigi Caparrotta (Hgs.)
Seite 352 - 356 — 1 Okt. 2014

 Arbeitsgruppen und Foren
Seite 357 — 1 Okt. 2014

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy