Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 20-21/5/2022: Soma and body in the clinical landscape
    • 21-22/5/2022: Societies of Outsiders: British Psychoanalysis and the Bloomsbury Group
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 67, 2013

 Ursula Burkert: Editorial
Seite 5-9 — 1 Okt. 2013

 Serge Frisch: 26. Jahreskongress der EPF in Basel 21. – 24. März 2013, Basel Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der Tagung
Seite 10-14 — 1 Okt. 2013

 Renata Sgier-Büsser : Begrüssungsrede zur EPF Tagung im März 2013 in Basel
Seite 15-17 — 1 Okt. 2013

 Rudi Vermote: Der undifferenzierte Bereich psychischen Geschehens: Ein integratives Modell und seine klinischen Implikationen
Seite 18-38 — 1 Okt. 2013

 Jacques Press: Das Formlose, das Intime, das Unbekannte, die Umformungsprozesse und das Objekt
Seite 39-50 — 1 Okt. 2013

 Marie-France Dispaux: Das Formlose, die Negativität und die Kreativität
Seite 51-54 — 1 Okt. 2013

 Jan Abram: Über den Bereich des Formlosen bei Winnicott: der reine weibliche Anteil und die Fähigkeit sich wirklich zu fühlen
Seite 55-78 — 1 Okt. 2013

 Ronny Jaffè: Diskussion des Vortrags von Jan Abram: Winnicotts Bereich des Formlosen unter dem Blickwinkel von einigen von Bions Konzepten
Seite 79-85 — 1 Okt. 2013

 Thierry Bokanowski: Trauma, Analyseprozess und Umformung
Seite 86-98 — 1 Okt. 2013

 Luis Martin Cabré : Diskussion des Vortrags von Thierry Bokanowski
Seite 99-102 — 1 Okt. 2013

 Bernard Chervet: Nachträglichkeit: Form und Formlosigkeit in Traumarbeit und unbewussten Bildungen. Die formale Regression in die Formlosigkeit und die Erzeugung von Form
Seite 103-114 — 1 Okt. 2013

 Susann Heenen-Wolff: Assoziation und Neuschöpfung
Seite 115-119 — 1 Okt. 2013

 Rolf Künstlicher: Die asymmetrische Position des Analytikers und der Transformationsprozess
Seite 120-129 — 1 Okt. 2013

 Paola Marion: Die Nachträglichkeit und der Begriff der Transformation Eine Diskussion des Aufsatzes von Rolf Künstlicher
Seite 130-133 — 1 Okt. 2013

 Elias Mallet da Rocha Barros: Traum, Darstellbarkeit und symbolische Transformation
Seite 134-158 — 1 Okt. 2013

 Guillermo Bodner: Diskussion des Vortrags von Elias Mallet da Rocha-Barros
Seite 159-165 — 1 Okt. 2013

 Maria Knott: EPF-Konferenz 2013 Das Formlose: Deformation, Transformation Frühe Mutter-Kind-Beziehungen Hilft die Beobachtung von Frühgeborenen, mehr davon zu verstehen?
Seite 166-181 — 1 Okt. 2013

 Alina Schellekes: Aride (dürre) seelische Landschaften und avides (sehnsüchtiges) Verlangen nach menschlichem Kontakt – Beckett’sche und analytische Narrative
Seite 182-197 — 1 Okt. 2013

 Gigliola Fornari Spoto: Die Form des Wassers: Form und Formlosigkeit in der Analyse eines männlichen Transvestiten
Seite 198-216 — 1 Okt. 2013

 Wojtek Hanbowski : Diskussion des Vortrags von Gigliola Fornari Spoto
Seite 217-219 — 1 Okt. 2013

 René Kaes: Das Formlose, die Gruppe, die Ausbildung
Seite 220-228 — 1 Okt. 2013

 Delaram Habibi-Kohlen: Panel „Psychoanalytische Aspekte der Finanzkrise in Europa”: Die Wirtschaftskrise – Aspekte von Deformation und Transformation
Seite 230-237 — 1 Okt. 2013

 Rupert Martin: Panel „Psychoanalytische Aspekte der Finanzkrise in Europa”: Die Finanzkrise in Europa und der drohende Verlust der Work Group Mentality
Seite 238-242 — 1 Okt. 2013

 Francesco Castellet y Ballara : Panel „Psychoanalytische Aspekte der Finanzkrise in Europa”: Von der Brutalität des Geldes in der Psychoanalyse: Geld als formloses und vielgestaltiges Symbol fundamentalen Gefühlsverkehrs in der analytischen Beziehung
Seite 243-252 — 1 Okt. 2013

 Anna L. Christopoulos: Panel „Psychoanalytische Aspekte der Finanzkrise in Europa”: Die Auswirkung der Wirtschaftsund Finanzkrise auf die Beziehung des analytischen Paares: Transformation oder Deformation der analytischen Beziehung? – Die Entwicklung von Übertragung und Gegenübertragung und Fragen zur psychoanalytischen Behandlungstechnik.
Seite 253-268 — 1 Okt. 2013

 René Roussillon: Pluralität und Komplexität in der Psychoanalyse
Seite 269-282 — 1 Okt. 2013

 Isolde Böhme: Buchbesprechung. Die leere Couch, Hrsg. G. Junkers Buchbesprechung: Gabriele Junkers (Hg.): Die leere Couch. Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2013, 316 S.
Seite 284-287 — 1 Okt. 2013

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy