Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 20-21/5/2022: Soma and body in the clinical landscape
    • 21-22/5/2022: Societies of Outsiders: British Psychoanalysis and the Bloomsbury Group
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 66, 2012

 Peter Wegner: Dank und Verabschiedung des Vorstandes der EPF 2008-2012
Seite 258-259 — 14 Jan. 2013

 Ursula Burkert: Editorial 66
Seite 4-7 — 14 Jan. 2013

 Peter Wegner: 25. Jahrestagung der EPF in Paris - Eröffnung der Tagung
Seite 8-9 — 14 Jan. 2013

 Bernard Chervet: Ansprache zur Eröffnung des 25. EPF-Kongresses 2012 in Paris
Seite 10-11 — 14 Jan. 2013

 Patrick Merot: Ansprache zur Eröffnung des 25. EPF-Kongresses 2012 in Paris
Seite 12-13 — 14 Jan. 2013

 Patrick Miller: Begrüßungsrede zur EPF-Tagung 2012 in Paris
Seite 14-15 — 14 Jan. 2013

 Ronny Jaffè: Einführung zur Tagung „Das Psychoanalytische Erstinterview und der Behandlungsprozess”
Seite 16-22 — 15 Jan. 2013

 Peter Wegner: Prozess-orientierte psychoanalytische Arbeit im Erstinterview und die Bedeutung der Anfangsszene
Seite 23-43 — 14 Jan. 2013

 Evelyne Séchaud: Diskussion des Aufsatzes von Peter Wegner
Seite 44-50 — 14 Jan. 2013

 Leon Kleimberg: Könnte bei der ersten analytischen Begegnung „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen” eine Auswirkung auf die Entwicklung der psychoanalytischen Behandlung haben?
Seite 51-70 — 15 Jan. 2013

 Manuela Utrilla Robles: Diskussion des Beitrags von Leon Kleimberg
Seite 71-76 — 15 Jan. 2013

 Christopher Bollas: Der Übergang in die Psychoanalyse
Seite 77-93 — 15 Jan. 2013

 Fred Busch: Einladung zu einem aussergewöhnlichen Gespräch: Wie wir Patienten helfen können, eine Psychoanalyse zu beginnen.
Seite 94-102 — 15 Jan. 2013

 Bernard Reith: WPIP-Sonderpanel zum Hauptthema der EPF-Tagung in Paris am 31.3.2012: Welche interpsychischen1 ] Bedingungen führen zu einer hochfrequenten Analyse? Einige Ergebnisse der WPIP2 ] - Teil 1: Der innere Rahmen des Analytikers
Seite 103-112 — 15 Jan. 2013

 Rudy Vermote: WPIP-Sonderpanel zum Hauptthema - Teil 2: Der Widerstand des Patienten ist der Widerstand des Analytikers
Seite 113-118 — 15 Jan. 2013

 Elisabeth Skale: WPIP-Sonderpanel zum Hauptthema - Teil 3:Transgressing Defenses
Seite 119-122 — 15 Jan. 2013

 Sylvia Zwettler-Otte: Initiierung von Psychoanalyse, vom Ende der psychoanalytischen Behandlung aus betrachtet - Skizzen aus dem 'Zaubermalbuch' einer Patientin, angefertigt im Verlauf des Erstinterviews
Seite 123-143 — 15 Jan. 2013

 Jordi Sala: Diskussion des Beitrags von Sylvia Zwettler-Otte - Skizzen aus dem 'Zaubermalbuch' einer Patientin, angefertigt während des Erstinterviews
Seite 144-152 — 13 Jan. 2013

 Majlis Winberg Salomonsson: “Was soll all das Reden bringen?” – Wie man junge Patienten an die Psychoanalyse heranführt
Seite 153-173 — 15 Jan. 2013

 Danielle Goldstein: Diskussion des Beitrags von Majlis Winberg-Salomonssons: Eine hoch riskante Navigation, Stürmen und Fluten zum Trotz
Seite 174-177 — 14 Jan. 2013

 Joan Schachter: Anfang und Ende des Anfangs
Seite 178-188 — 14 Jan. 2013

 Danielle Quinodoz: Diskussion des Beitrags von Joan Schachter - „Anfang und Ende des Anfangs”
Seite 189-192 — 15 Jan. 2013

 Ilka Quindeau: Erstgespräch mit Herrn D
Seite 193-204 — 13 Jan. 2013

 Marco La Scala: Diskussion des Beitrags von Ilka Quindeau
Seite 205-207 — 14 Jan. 2013

 Jean-Louis Baldacci: Die Funktionen psychoanalytischer Beratung
Seite 208-220 — 15 Jan. 2013

 August Ruhs: Diskussion des Beitrags von Jean-Louis Baldacci
Seite 221-224 — 13 Jan. 2013

 Joachim F. Danckwardt: Die vierstündige analytische Psychotherapie in Ausbildung und Behandlung – ein Auslaufmodell? (S. 225-238)
Seite 225-238 — 13 Jan. 2013

 Joachim Küchenhoff: Perspektiven produktiver und destruktiver Negativität – ein psychoanalytischer Versuch
Seite 239-247 — 15 Jan. 2013

 Peter Wegner: Bericht des Präsidenten der EPF 2008-2012
Seite 248-257 — 14 Jan. 2013

 Serge Frisch: Übergang von der alten zur neuen Exekutive
Seite 260-263 — 14 Jan. 2013

 Sylvia Zwettler-Otte: Buchbesprechung - Psychoanalyse und Freiheit. Susann Heenen-Wolff; Frankfurt am Main. Peter Lang 2012, 204 Seiten
Seite 264-268 — 15 Jan. 2013

 Emad Bishara: Buchbesprechung - „La construction en psychanalyse” [Die Konstruktion in der Psychoanalyse] – Récupérer le passé ou le réinventer. Juan Manzano und Adela Abella (Hg.), PUF, Paris 2011
Seite 269-273 — 13 Jan. 2013

 Delaram Habibi-Kohlen: Engaging with Climate Change: Psychoanalytic and Interdisciplinary Perspectives [Wie wir auf Klimawandel reagieren: psychoanalytische und interdisziplinäre Perspektiven]. Sally Weintrobe (Hrsg.), London, Routledge. 2012, 272 Seiten
Seite 274-278 — 15 Jan. 2013

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy