Europäische
Psychoanalytische
Föderation

Access the pre-published papers now!
  • Tagungen
    • 12/2/2021: EPF Online Scientific Seminars Part One - Seminar 2
    • 26-28/3/2021: REALITÄTEN -- Online-Tagung der EPF
    • 27-28/2/2021: Surviving hating and being hated. SAPI 2021 Annual Conference
    • 8-11/4/2021: Walls - open, closed, sliding? The virus, Europe and our world today
    • 13-16/5/2021: Espace psychique, lieux, inscriptions. 80ème Congrès des Psychanalystes de Langue Française
    • 26/6/2021: On the necessity of failure
    • 26-29/8/2021: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 20-21/5/2022: Soma and body in the clinical landscape
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • EPF Publication Policy
    • Style Guide – EPF Bulletin
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Anmeldung
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 65, 2011

 Dieter Bürgin: Editorial 65
Seite 5-20 — 10 Jan. 2012

 Peter Wegner: Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der Tagung
Seite 22-25 — 21 Feb. 2012

 Bent Rosenbaum: Begrüssungsrede zur EPF-Tagung in Kopenhagen
Seite 26-32 — 21 Feb. 2012

 Olivier Bonard: Bericht der EPF-Arbeitsgruppe zu vergleichenden klinischen Methoden (WPCCM) Der methodische Vergleich klinischer Praxis: unsere Errungenschaften und unsere Projekte. Analytische Stile und Metapsychologie
Seite 33-35 — 21 Feb. 2012

 Marianne Leuzinger-Bohleber: Kommentar zu den EPF Arbeitsgruppen über vergleichenden klinische Methoden 2003-2009 und die Ausführungen von Olivier Bonard über ‚Der methodische Vergleich klinischer Praxis: unsere Errungenschaften und unsere Projekte. Analytische Stile und Metapsychologie‘
Seite 35-38 — 21 Feb. 2012

 Manuela Utrilla Robles: Diskussion: Olivier Bonard, „Der methodische Vergleich klinischer Praxis: unsere Errungenschaften und unsere Projekte. Analytische Stile und Metapsychologie“
Seite 39-40 — 21 Feb. 2012

 August Ruhs: Diskussion zu der Präsentation der ‚Working Parties
Seite 40-42 — 21 Feb. 2012

 Eike Hinze: Projekt der Ausbildungsevaluation / End of Training Evaluation Project (ETEP). (Weiterführung eines Teilprojekts der ehemaligen WPE)
Seite 43-45 — 21 Feb. 2012

 Marianne Leuzinger-Bohleber: Kommentar zum Bericht der EFP Arbeitsgruppe zur psychoanalytischen Ausbildung (WPE) und dem Referat von Eike Hinze: End of Training Evaluation Project (ETEP)
Seite 45-48 — 21 Feb. 2012

 Manuela Utrilla Robles: Kommentar zu Eike Hinze, „Spezialgremium zur Forschung – Präsentation der Arbeitsgruppen. Arbeitsgruppe zur psychoanalytischen Ausbildung (WPE)“
Seite 48-49 — 21 Feb. 2012

 Leopoldo Bleger: Einige Postulate und einige Hypothesen. Arbeitsgruppe zur „Spezifität der psychoanalytischen Behandlung heute“(1) (WPSPTT)
Seite 51-56 — 21 Feb. 2012

 Marianne Leuzinger-Bohleber: Kommentar zum Bericht zur EFP Arbeitsgruppe „Spezifität der psychoanalytischen Behandlung heute“ und dem Referat von Leopoldo Bleger: Einige Postulate und einige Hypothesen.
Seite 56-60 — 21 Feb. 2012

 Manuela Utrilla Robles: Leopoldo Bleger: „Einige Postulate und einige Hypothesen. Arbeitsgruppe zur „Spezifität der psychoanalytischen Behandlung heute“
Seite 60-61 — 21 Feb. 2012

 August Ruhs: Arbeitsgruppe zur Spezifität psychoanalytischer Behandlungen heute
Seite 61-63 — 21 Feb. 2012

 Bernard Reith: Die Forschungsmethode der WPIP: Die Angst des analytischen Paares und die Angst des Forschungsteams
Seite 64-69 — 21 Feb. 2012

 Marianne Leuzinger-Bohleber: Kommentar zum Bericht zur EPF Arbeitsgruppe „Die spezifische Dynamik im Erstinterview ...“ von Bernhard Reith u.a. sowie seinem Referat: Die Forschungsmethode der WPIP: Die Angst des analytischen Paars und die Angst des Forschungsteams
Seite 69-71 — 21 Feb. 2012

 Manuela Utrilla Robles: Bernard Reith: „Die Forschungsmethode der WPIP: Die Angst des analytischen Paares und die Angst des Forschungsteams“
Seite 71-72 — 21 Feb. 2012

 August Ruhs: Arbeitsgruppe zur Untersuchung von Erstinterviews
Seite 73 — 21 Feb. 2012

 Erwin Kaiser: Von der Angst zur Methode – und zurück
Seite 74-86 — 21 Feb. 2012

 André Beetschen: Eine irritierende Überzeugung (Diskussion der Arbeit von E. Kaiser)
Seite 87-92 — 21 Feb. 2012

 Antonino Ferro: Making the best of a bad job: Forschung im Analysezimmer
Seite 93-106 — 6 Mar. 2012

 Joachim Küchenhoff: Die forschende Haltung des Analytikers in einem sich ausweitenden Spektrum therapeutischer Settings
Seite 107-116 — 6 Mar. 2012

 Ronny Jaffè: Diskussion der Referate von Ferro und Küchenhoff
Seite 117-120 — 7 Mar. 2012

 Joachim F. Danckwardt: Die Angst vor der Methode in der Psychoanalyse1
Seite 121-132 — 7 Mar. 2012

 Françoise Seulin: Von der Angst des Analytikers bei der Repräsentationsarbeit in der Kur
Seite 133-141 — 7 Mar. 2012

 Guiseppe Scariati: Die Ängste des Psychoanalytikers bei der Anwendungder psychoanalytischen Methode
Seite 142-153 — 7 Mar. 2012

 Antonio Pérez-Sánchez: Bemerkungen zu den Angstquellen bei der Anwendung der psychoanalytischenMethode: Diskussion des Papers von Giuseppe Scariati
Seite 154-157 — 8 Mar. 2012

 Rosemary Davies: Angst: Der lästige Begleiter. Die psychoanalytische Theorie der Kastrations- und Trennungsängste und die Implikationen für unsere klinische Technik
Seite 158-176 — 8 Mar. 2012

 Giovanna Ambrosio: Diskussion des Papers von Rosemary Davies: Angst: Der lästige Begleiter. Die psychoanalytische Theorie der Kastrations- und Trennungsängste und die Implikationen für unsere klinische Technik
Seite 177-180 — 8 Mar. 2012

 Leopold Nosek: Angst und allegorische Erzählung:Gedanken zur Konstruktion von Bedeutung in der Analyse
Seite 181-193 — 8 Mar. 2012

 Marie-France Dispaux: Im Zentrum der zeitgenössischen Klinik (Diskussion der Arbeit von L. Nosek)
Seite 194-197 — 8 Mar. 2012

 Björn Salomonsson: Gegenübertragungsängste und Tagungsvorträge
Seite 198-214 — 8 Mar. 2012

 Savvas Savvopoulos: Zur Diskussion des Vortrags von B. Salomonsson
Seite 215-218 — 8 Mar. 2012

 Florence Guignard: Interpretation über Altersgrenzen hinweg
Seite 219-229 — 8 Mar. 2012

 Marta Badoni: Die begleitende Funktion in der psychoanalytischen Arbeit(Angst und Interpretation über Altersgrenzen hinweg)
Seite 230-237

 Dieter Bürgin: Verschiedene Altersbereiche übergreifende Aspekte von Angst und Methode im psychoanalytischen Prozess
Seite 238-244 — 9 Mar. 2012

 Jacques André: Von der Weiblichkeit zu Urformen des Seelenlebens
Seite 245-253 — 16 Mar. 2012

 Viviane Chetrit-Vatine: Vom Weiblichen zu den primitiven Formen des Seelenlebens oder: Weiterführung eines Dialogs mit Jacques André. Begegnung mit dem Autor Jacques André, 17. April 2011
Seite 254-262 — 16 Mar. 2012

 Charles Hanly: Tagung in Madrid am 4. November 2010, anlässlich der Feier zum hundertjährigen Bestehen der IPA.
Seite 263-264 — 17 Mar. 2012

 Antonio Pérez-Sánchez: Die Hundertjahrfeier in Madrid
Seite 265 — 17 Mar. 2012

 Peter Wegner: Über Freuds “Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie”
Seite 266-272 — 17 Mar. 2012

 Luis Martin Cabré: Die Gründung der IPA: Rückblick auf eine turbulente Geschichte aus dem Abstand von hundert Jahren.
Seite 273-280 — 17 Mar. 2012

 Jorge Canestri: Zur Verbreitung der Psychoanalyse und zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung
Seite 281-285 — 17 Mar. 2012

 Cláudio Laks Eizirik: Psychoanalyse und Universität: eine notwendige Beziehung
Seite 286-291 — 17 Mar. 2012

 Stefano Bolognini: Die soziale Aufgabe der Psychoanalyse
Seite 292-296 — 17 Mar. 2012

 Sylvia Zwettler-Otte: Buchbesprechung: Sylvia Zwettler-Otte (Hrsg.) (2009): „... durch 1000 Kanäle und Poren ...“Die Verbreitung der Psychoanalyse von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Seite 297-300 — 17 Mar. 2012

 Ute Auhagen Stephanos: Buchbesprechung: Ute Auhagen-Stephanos, (2009): Damit mein Baby bleibt. Zwiesprache mit dem Embryo von Anfang an.
Seite 301-303 — 17 Mar. 2012

 August Ruhs: Diskussion zur Präsentation der Arbeitsgruppe zur psychoanalytischen Ausbildung
Seite 49-50 — 21 Feb. 2012

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Über die notwendige Triangulation mit politischen Realitäten in psychoanalytischen Prozessen, von Peter Gabriel
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Das Internet und die Identität des Analytikers: fortgesetzte Reflexionen über einen problematischen Bereich

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2021 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy