Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 63, 2009

 Dieter Bürgin: Editorial 63
— 10 Dez. 2009

 Peter Wegner: Zum Gebrauch verschiedener Formen unbewusster Kommunikation
— 10 Dez. 2009

 Serge Frisch: Und wenn Freud in Brüssel Halt gemacht hätte?
— 18 Jan. 2010

 Christopher Bollas: Die Weisheit des Traums
— 18 Jan. 2010

 Marilia Aisenstein: Körperausdruck in der psychoanalytischen Kur
— 18 Jan. 2010

 Stefano Bolognini: Aufzeichnungen aus der Tiefe
— 18 Jan. 2010

 Maria Colazzo Hendriks: Parfums
— 18 Jan. 2010

 Antonino Ferro: Wer hat es gesehen? Das Traumgespenst
— 18 Jan. 2010

 Jorge Canestri: Traum, Semiose und Deutung
— 18 Jan. 2010

 Joachim Danckwardt: Traumerfahrung, Traumdeutungserfahrung und primäre Identifizierung(1)
— 18 Jan. 2010

 Jacqueline Godfrind: Über agierte Kommunikatiom
— 18 Jan. 2010

 Ekkehard Gattig: Das Unbewusste sichtbar machen
— 18 Jan. 2010

 Vinciane Despret: Die Praktiken der Psychoanalyse
— 18 Jan. 2010

 Jonathan Lear: Technik und eigentliches Ziel der Psychoanalyse: Vier Möglichkeiten, einen bestimmten Moment zu betrachten
— 18 Jan. 2010

 Edgar Gunzig: Kosmologische Geschichte des Nichts
— 18 Jan. 2010

 Michael Parsons: Après-Coup und Avant-Coup: Tod und die Urszene, Michael Parsons (Britische Gesellschaft)
— 18 Jan. 2010

 Erika Kittler: Spricht die Seele, so spricht, ach, schon die Seele nicht mehr. Agieren: der Versuch, mehr zu sagen als durch Sprechen
— 18 Jan. 2010

 René Roussillon: Assoziation und nichtverbale Kommunikationsformen
— 18 Jan. 2010

 Denis Hirsch: Bewusste und unbewusste Mitteilung zwischen Analytiker und Patient während der Behandlung eines Adoleszenten
— 18 Jan. 2010

 Marta Badoni: Das olympische Team und die narzisstische Übertragung: Triumph über den Protest; Bemerkungen zum Fall von Denis Hirsch
— 18 Jan. 2010

 Bernard Penot: Diskussion des Falles von Denis Hirsch
— 18 Jan. 2010

 Yoram Hazan: Zur Überbrückung der Sprachverwirrung
— 18 Jan. 2010

 Rivka R. Eifermann: Wir vermeiden Streit, aber könnten wir einen echten Dialog aufrechterhalten?
— 18 Jan. 2010

 Christopher Bollas: Buchbesprechungen; The Evocative Object World; The Infinite Question
— 18 Jan. 2010

 Thomas H. Ogden: Rediscovering Psychoanalysis: Thinking and Dreaming, Learning and Forgetting
— 18 Jan. 2010

 Laurence J. Gould: Gestillt mit Tränen - Vergiftet mit Milch, Die Nazareth-Gruppenkonferenzen. Deutsche und Israelis - Die Vergangenheit ist gegenwärtig; Autoren: H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland
— 18 Jan. 2010

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy