Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 62, 2008

 Dieter Bürgin: Editorial 62
— 14 Dez. 2008

 Evelyne Séchaud: Ansprache der Präsidentin
— 18 Nov. 2008

 Christine Diercks: Dis-Kontinuitäten
— 18 Nov. 2008

 Jacqueline Amati-Mehler: Verloren und Wiedergefunden
— 18 Nov. 2008

 Joachim F. Danckwardt: Freud über Freud - Das Vermächtnis seiner letzten Arbeiten
— 23 Dez. 2008

 Laurence Kahn: Posthume Wirkungen
— 23 Dez. 2008

 Jean-Luc Donnet: Freud und der Schatten des Über-Ichs
— 23 Dez. 2008

 Nicole Minazio: Im Schatten der Couch: Die Arbeit des Psychoanalytikers
— 23 Dez. 2008

 Cláudio Laks Eizirik: Der Schatten des Erbes im Denken des Analytikers und im analytischen Feld
— 23 Dez. 2008

 Anna Potamianou: Der Teil der Schatten. Überlegungen zur Schicksalsneurose
— 23 Dez. 2008

 Elsa Rappoport de Aisemberg: Der Schatten des Erbes in der zeitgenössischen Psychoanalyse
— 23 Dez. 2008

 André Haynal: Über Emigration…
— 23 Dez. 2008

 Thomas Aichhorn: “...Von Wien aus hat das alles anders ausgesehen” (Anna Freud, London 21.11.1938)
— 23 Dez. 2008

 Judit Mészáros: Die Emigration der Budapester Schule und das Emergency Committee on Relief and Immigration
— 23 Dez. 2008

 H. Gunther Perdigão: Die dunkle Seite unseres Freud’schen Erbes: Zur Intoleranz unter uns
— 23 Dez. 2008

 Giuseppe Scariati: Eine Frau ohne Geschichten
— 23 Dez. 2008

 Evelyne Séchaud: Einen Schatten tragen
— 23 Dez. 2008

 Imre Szecsödy: Wie können Praktiker von psychoanalytischer Forschung profitieren?
— 23 Dez. 2008

 Gertraud Diem-Wille: Buchbesprechung - Die Melodie des Abschieds. Eine psychoanalytische Studie zur Trennungsangst: Sylvia Zwettler-Otte
— 23 Dez. 2008

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy