Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 58, 2004

 Jordi Sala: Editorial 58
Seite 3-5 — 1 Sep. 2004

 David Tuckett: Im Vertrauen auf das, was wir tun, eine Psychoanalyse aufbauen
Seite 7-24 — 4 Sep. 2004

 Evelyne Séchaud: Erfahrung und Nutzung des Unbewußten heute - oder: Welches Unbewußte? Für welche Psychoanalyse?
Seite 25-28 — 3 Sep. 2004

 Timo Niemi: Sein und Ereignis
Seite 28-39 — 4 Sep. 2004

 Simo Salonen: Der verletzbare Kern: Eine neuerliche Untersuchung des unbewußten Wunsches
Seite 40-49 — 5 Sep. 2004

 Marianne Leuzinger-Bohleber: Die unbewusste Phantasie: klinische, konzeptuelle und interdisziplinäre Perspektiven
Seite 49-68 — 6 Sep. 2004

 André Beetschen: Das Theater der Operationen
Seite 69-78 — 7 Sep. 2004

 Sylvia Zwettler-Otte: Über die heimliche Attraktivität des Unbewussten und die sogenannte „Krise“ der Psychoanalyse
Seite 78-89 — 8 Sep. 2004

 Frederico Pereira: Vom Unbewussten zum relationalen Unbewussten
Seite 89-100 — 9 Sep. 2004

 Jane Milton: Die unbewusste Fantasie: Körperöffnungen und innere Räume
Seite 100-106 — 10 Sep. 2004

 Alain Gibeault: Therapeutische Strategie und Deutungstaktik in der Psychose
Seite 106-121 — 11 Sep. 2004

 Robert Asséo: Was können wir von psychosomatischen Patienten über das Unbewusste lernen?
Seite 121-135 — 12 Sep. 2004

 Anna Potamianou: Diskussion des Berichtes von Robert Asséo
Seite 136-141 — 13 Sep. 2004

 Graziella Magherini: Das Unbewusste und die Kunst: Das Ästhetisch-Unheimliche und die Funktion der ausgewählten Tatsache
Seite 142-155 — 14 Sep. 2004

 Elfriede Fidal: Die Sprachen des Unbewußten
Seite 156-164 — 15 Sep. 2004

 Candy Aubry, O. Bonard, Geneviève Déjussel, Danielle Quinodoz & Bernard Reith: Wagen wir, Analytiker zu sein?
Seite 164-188 — 16 Sep. 2004

 Newell Fischer: Psychoanalyse und Psychoanalytiker: Kritischer Blick und Herausforderung
Seite 189- 195 — 17 Sep. 2004

 unknown: Forschungsbericht über die bei der klinischen Tätigkeit angewandten theoretischen Paradigmen
Seite 196-222 — 18 Sep. 2004

 Jean-Michel Quinodoz, Maggiorino Genta & Ignacio Pellegri: Das chronologische Lesen der Werke Freuds: Die Dynamik eines Seminars
Seite 222-225 — 19 Sep. 2004

 Evelyne Séchaud: Schlußbemerkungen zur Jahrestagung 2004: Die Provokation des Unbewussten
Seite 226-228 — 20 Sep. 2004

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy