Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 56, 2002

 Gilbert Diatkine: Primäre Identifikation und andere frühe Identifizierungen
— 27 Jul. 2002

 Klaus Fink: Ein persönlicher Blick auf die deutsche Psychoanalyse von innerhalb und außerhalb der DPV
— 19 Jul. 2002

 Dan Diner: Gedächtnis und Restitution – oder die Begründung einer europäischen Erinnerung
— 20 Jul. 2002

 Petr Prihoda: Seitensprung eines Psychoanalytikers in die Politik
— 13 Jul. 2002

 Yecheskiel Cohen: Beitrag zum Panel
— 18 Jul. 2002

 Ludger M. Hermanns: Psychoanalyse und Psychoanalytiker in Deutschland nach der Shoa. Panelbeitrag
Seite 134-136 — 17 Jul. 2002

 Marianne Leuzinger-Bohleber: Psychoanalytische Forschung und die Pluralität der Wissenschaften. Einige kritische Anmerkungen illustriert am Beispiel einer repräsentativen, multiperspektivischen Katamnesestudie von Psychoanalysen und psychoanalytisch
Seite 194-220 — 26 Jul. 2002

 Graciela Schust-Briat: The Nucleus of the Vacuum. On Psycho-Pharmacological Medication and Psychoanalytic Treatment
— 13 Jul. 2002

 Werner Bohleber: Kollektive Phantasmen, Destruktivität und Terrorismus
— 14 Jul. 2002

 Imre Szecsödy: What can clinicians gain from research in psychoanalysis?
— 28 Jul. 2002

 Marcelo N. VINAR: External Reality: Is it External?
— 13 Jul. 2002

 Eike Wolff: Editorial 56
Seite 5-6 — 1 Jul. 2002

 Elizabeth Spillius: Sich selbst verstehen und verstanden werden: Erfahrungen mit Supervision von Psychoanalytikern und Psychotherapeuten
Seite 7-20 — 2 Jul. 2002

 Pierre Fedida: Die Konstruktion des Ortes in der Supervision einer psychoanalytischen Kur. Psychoanalyse und Psychotherapie
Seite 21-35 — 3 Jul. 2002

 Evelyne Séchaud: Supervisionsmodelle in Psychoanalyse und analytischer Psychotherapie. Bericht über das Kolloquium
Seite 26-39 — 4 Jul. 2002

 David Tuckett: Die Konferenz im neuen Stil und die Entwicklung einer Kultur von Gleichrangigen in der europäischen Psychoanalyse
Seite 40-56 — 5 Jul. 2002

 Michael Sebek: Pforten, die wir zu öffnen versuchen
Seite 57-69 — 6 Jul. 2002

 Maria Ponsi: Die äußere Realität im klinischen Setting
Seite 70-83 — 7 Jul. 2002

 Peter Wegner: Von der äußeren Realität zur äußeren-inneren Realität der psychoanalytischen Situation. Koreferat zum Vortrag von Maria Ponsi
Seite 84-90 — 8 Jul. 2002

 Antonino Ferro: Welche Realität in der analytischen Sitzung?
Seite 98-112 — 10 Jul. 2002

 Gemma Jappe: Psychoanalyse und Psychoanalytiker in Deutschland nach der Shoa. Einführung in das Panel
Seite 126 — 15 Jul. 2002

 Ursula Kreuzer-Haustein: Psychoanalyse und Psychoanalytiker in Deutschland nach der Shoa. Thesen für das Panel
Seite 127-133 — 16 Jul. 2002

 Elizabeth Spillius: Eine kurze Einführung in das Konzept der projektiven Identifizierung
Seite 137-141 — 21 Jul. 2002

 Dr. med. Helmut Hinz: Über das Schicksal des Konzeptes der projektiven Identifizierung in der BRD
Seite 141-153 — 22 Jul. 2002

 Jorge Canestri: Projektive Identifikation: Das Schicksal des Konzepts in Italien und in Spanien
Seite 153-164 — 23 Jul. 2002

 Jean-Michel Quinodoz: Projektive identifizierung: Was denken französischsprachige Psychoanalytiker darüber?
Seite 165-174 — 24 Jul. 2002

 Danielle Quinodoz: Gibt es noch Analysanden? Wie erkennt man das latente Bedürfnis nach einer Psychoanalyse?
Seite 175-193 — 25 Jul. 2002

 Bernard Penot: Spätwirkungen von Folter
Seite 91 — 9 Jul. 2002

 Manuela Utrilla Robles: Die Funktion des Präsidenten in analytischen Institutionen
Seite 113-125 — 11 Jul. 2002

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy