Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 55, 2001

 Antonino Ferro: Von der Tyrannei des Über-Ichs zur Demokratie der Affekte: Umwandlung auf dem Weg durch den psychischen Apparat des Analytikers
— 4 Jun. 2001

 David Tuckett: Ausbildungsmodelle in Psychoanalyse und Psychotherapie. Kolloquium über Ausbildungsfragen am 11./12. November 2000 in Wien
Seite 14 — 29 Apr. 2001

 Eike Wolff: Editorial 55
Seite 3-4 — 27 Apr. 2001

 unknown: Psychoanalytiker und Sprache: Eine oder mehrere Gemeinschaften?
Seite 5-13 — 28 Apr. 2001

 Johan Schubert: Die Frage nach den Zielen der Psychoanalyse als wichtiges Thema in der Ausbildung
Seite 15-28 — 1 Mai 2001

 Rina Bar-Lev Elieli: Diskussion des Vortrags von Dr. J. Schubert
Seite 29-36 — 2 Mai 2001

 giampaolo kluzer: Von der Psychotherapie zur Psychoanalyse: ein komplexer Weg für Kandidaten heute
Seite 37-52 — 3 Mai 2001

 Ursula Schuster: Diskussion des Vortrags von Giampaolo Kluzer
Seite 53-58 — 4 Mai 2001

 Imre Szecsödy: Abschlußbericht zum Kolloquium
Seite 64-71 — 6 Mai 2001

 Gábor Szönyi: Kommentar zu den Texten von Schubert, Bar-Lev Elieli, Kluzer und Schuster
Seite 58-63 — 5 Mai 2001

 Ronald Britton: Apotheose von Person oder Prozeß: Idolatrie und Fundamentalismus in der psychoanalytischen Praxis
Seite 72-87 — 15 Mai 2001

 José Luis Lopez Peñalver: Das Über-Ich und die Pathologie der Grenzfälle
Seite 106-122 — 5 Jun. 2001

 Janine Chasseguet-Smirgel: Das Ichideal heute: Der Triumph des kürzesten über den langen Weg
Seite 123-136 — 7 Jun. 2001

 Jean-Luc Donnet: Notizen zum Unbehagen bei der Indikation zur Analyse
Seite 137-143 — 8 Jun. 2001

 Franco De Masi: Über-Ich und Ich-Ideal in der klinischen Arbeit
Seite 144-158 — 9 Jun. 2001

 Esa Roos: Der Wandel wissenschaftlicher Ideale und Idole in der Geschichte der Psychoanalyse
Seite 166-175 — 11 Jun. 2001

 Mary Target: Bericht der EPF-Arbeitsgruppe zur psychoanalytischen Ausbildung
Seite 176-182 — 3 Aug. 2001

 Jorge Canestri: Der Wandel wissenschaftlicher Ideale und Idole in der Geschichte der Psychoanalyse
Seite 158-165 — 10 Jun. 2001

 Shmuel Erlich: Bericht derEPF-Arbeitsgruppe zu Interdisziplinarität und Außenvertretung der Psychoanalyse
Seite 183-186 — 4 Aug. 2001

 Haydée Faimberg: Bericht der EPF-Arbeitsgruppe zu klinischen Fragen
Seite 187-190 — 1 Aug. 2001

 Jorge Canestri: Bericht der EPF-Arbeitsgruppe zur psychoanalytischen Theorie
Seite 191-194 — 2 Aug. 2001

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy