Europäische
Psychoanalytische
Föderation

  • Tagungen
    • 15-17/7/2022: IDEALE. 35. EPF-Jahrestagung
    • 18/2-30/11/2022: External voices and internal voices. Conference cycle of the Portuguese Society
    • 26-29/5/2022: L'objet, l'autre (82e CPLF)
    • 24-26/6/2022: Enlivening Autistic Withdrawals – a Psychoanalytic Perspective
    • 02/07/2022: The Imperative of Race: Psychoanalytic Perspectives
    • 25-28/8/2022: 9th Delphi International Psychoanalytic Symposium
    • 29/9-1/10/2022: 7th EPCUS: REPETITION ↔ TRANSFORMATION
  • Artikel
    • Artikel-Suche
    • Online-Bulletin
    • Artikel nach Thema
    • Freie Texte
    • Buchbesprechungen
    • Publikationspolitik der EPF
    • Style Guide – EPF Bulletin
    • EPF Wien 2022: List of confirmed individual papers
  • Glossar
  • Working Groups
    • EPF Framework for Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • EPF Working Parties, Forums and Ad Hoc Groups
    • Informal Groups
  • EPF-Haus
    • EPF House
    • Künftige Veranstaltungen und Treffen im Haus
    • Past events: reports and pictures
  • EPF
    • Vorstand
    • Council
    • Election Committee
    • House Committee
    • EPF-Societies
    • The Journals of the EPF Societies – Celebrating the 50th anniversary of the EPF Bulletin – Psychoanalysis in Europe
    • EPF Statement on Non-discrimination
    • Europäische Psychoanalytiker-innen
    • News & aktuelle Beiträge
    • The Ukrainian crises INFO BOARD
    • Verfassung
    • Ethical issues
    • Zur Geschichte
    • Frühere Jahrestagungen
    • Finanzen
    • EPF - IPA
    • Ost-Europa
    • Nachrufe
  • Login
  • Deutsch
    • English
    • Français

Bulletin 41, 1993

 Alex Holder: Leitartikel 41
Seite 3-4 — 1 Aug. 1993

 Pentti Ikonen: Diskussion des Referates von Daniel Widlöcher 'Zeit zum Hören, Zeit zum Deuten, Zeit zum Verstehen'
Seite 5-7 — 2 Aug. 1993

 Klaus Fink: Entstellungen beim Zuhören und Hören
Seite 8-16 — 3 Aug. 1993

 Alberto Eiguer: Unvorhersehbarkeit - ein Charakteristikum des analytischen Dialogs
Seite 17-26 — 4 Aug. 1993

 Elisabeth Brainin: Körper-Ich und Unbewußtes
Seite 27-34 — 5 Aug. 1993

 Giuseppe Di Chiara: Wendepunkte im Analyseverlauf: Wiederholung alter Erfahrungen, Aufbau neuer Erfahrungen. Die Verantwortung des Paares bei der Arbeit.
Seite 35-40 — 6 Aug. 1993

 Bengt Herulf: Sollen die Motive, weshalb jemand als Psychoanalytiker arbeiten möchte, analysiert werden?
Seite 41-46 — 7 Aug. 1993

 Anna Danielsson Berglund: Ständige Konferenz über Ausbildungsfragen: Bericht über die Diskussion
Seite 47-54 — 8 Aug. 1993

 Johan Norman: Einführung in die Referate über Frequenz und Krise im Bereich der Kinderanalyse
Seite 55 — 9 Aug. 1993

 Johan Norman: Die Frequenz in der Kinder- und Jugendlichen-Analyse
Seite 56-59 — 10 Aug. 1993

 Robin Anderson: Die Krise hinsichtlich der Frequenz in der Kinderanalyse / Einige Beobachtungen über den Wert der Kinderanalyse im psychoanalytischen Gesamtzusammenhang
Seite 60-63 — 11 Aug. 1993

 Eva Berberich: Einige Kommentare zur Krise um die Frequenzfrage in der Kinderanalyse
Seite 64-67 — 12 Aug. 1993

 David Levita: Ein paar Bemerkungen zur Frequenz
Seite 67-69 — 13 Aug. 1993

 Jean-Claude Rolland: Die Frage der Stundenfrequenz im Lichte einiger Besonderheiten im analytischen Prozeß mit Kindern
Seite 70-73 — 14 Aug. 1993

 Yolanda Gampel: Ein paar Gedanken, angeregt von der 'Arbeitsgruppe über die Frequenz in der Kinderanalyse'
Seite 74-75 — 15 Aug. 1993

 Donald Campbell: Notizen von einem informellen Treffen zum Thema 'Frequenz in der Kinder- und Jugendlichen-Analyse'
Seite 76-81 — 16 Aug. 1993

 Gudrun Bodin: Die psychische Bedeutung einer dichten Stundenabfolge in der Psychoanalyse einer Jugendlichen
Seite 86-93 — 18 Aug. 1993

 David Levita: Weitere Bemerkungen zur Frequenz
Seite 94-100 — 19 Aug. 1993

 AnnaLena Isaksson: Ständige Konferenz über Kinder- und Jugendlichen-Analyse: Zusammenfassender Bericht
Seite 82-85 — 17 Aug. 1993

WERKZEUGE

  • Login
  • Glossar
  • Veranstaltungen im EPF-Haus

Neuere Artikel

  • Fundamentalismus: der Analytiker angesichts der Realität
  • Kindliche Entwicklung und psychische Strukturierungsprozesse in einer Welt von technologischen Hilfsmitteln
  • Diskussion des Beitrags von Laura Ezquerra

Weitere Artikel…

Contacts

  • Rue Gérard 35, 1040 Etterbeek
  • frank.goderniaux@epf-fep.eu
  • +32 476 80 64 97

©2002-2022 Europäische Psychoanalytische Föderation - Datenschutzerklärung - Cookies Policy